Dieser Artikel dreht sich rund um das Thema Absicherung während deiner Weltreise. Hierbei möchte ich insbesondere auf die bürokratischen Auswirkungen bei der Krankenkasse zu sprechen kommen, aber auch das Thema Versicherungen für die Reise beleuchten. Insbesondere gucke ich hierbei auf die Auslandsreisekrankenversicherung und deine Haftpflichtversicherung.
Auch wenn dieser Artikel nach bestem Wissen und Gewissen verfasst ist, bin ich kein Experte für Rechtsfragen oder Versicherungen. Dieser Beitrag ersetzt daher keine professionelle Beratung zu diesen Themen!
Krankenkasse
Das Thema Krankenkasse kann während der Reise ebenfalls einen großen bürokratischen Akt in deiner Vorbereitung darstellen, weil die Informationen zur richtigen Vorgehensweise und dessen Konsequenzen nicht unbedingt auf den ersten Blick eindeutig erscheinen.
Hier möchte ich dir einen groben Überblick über deine Entscheidungen geben, welche du im Hinblick auf deine Krankenversicherung während der Weltreise hast. Um tiefer in das Thema einzusteigen, kann ich dir sehr den Blogartikel vom Weltreiseblog „Geh mal reisen“ empfehlen. Hier haben Ania und Daniel das Thema wirklich super erklärt und haben sogar als Quelle eine offizielle Stellungnahme von GKV-Spitzenverband bekommen. Dessen Beitrag findest du hier:
Im Folgenden werde ich dir noch ein paar Details mit an die Hand geben, die ich bei meiner Recherche zur eigenen Vorbereitung aufgeschnappt habe. Die Informationen beziehen sich dabei ausschließlich auf die gesetzliche Krankenversicherung und nicht auf die Private!
Du hast nun 3 Optionen, wie du mit deiner (gesetzlichen) Krankenkasse während deiner Reise umgehen kannst:
1)Die Versicherung beibehalten
Dies wäre wohl die einfachste, aber auch die kostspieligste Variante. Du bleibst der Krankenkasse weiter erhalten, zahlst weiterhin deine Beiträge, aus eigener Tasche, hast aber keine Möglichkeit die Leistungen gelten zu machen, weil du unterwegs bist. Somit erscheint diese Option nur wenig sinnvoll.
2) Die Versicherung kündigen/verlassen
Auch wenn sich die Krankenkassen hier manchmal ein wenig quer stellen, kannst du dich auch von der gesetzlichen Krankenversicherung abmelden. Dadurch hast du logischerweise keinen Leistungsanspruch mehr, aber sparst dir die finanzielle Belastung der laufenden Beitragszahlungen.
Man mag sich nun die Frage stellen, ob man später wieder aufgenommen wird. Hier kann ich dich beruhigen, denn ja, deine Krankenkasse ist verpflichtet, dich nach der Reise wieder aufzunehmen (§ 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V). Voraussetzung ist hierbei, dass du auch vorher gesetzlich krankenversichert warst und für die Zeit im Ausland eine ausreichende Absicherung hattest.
Schließe also eine passende Auslandsreisekrankenversicherung im Vorfeld ab und schicke eine Kopie dessen Versicherungsscheines mit deiner Kündigung zu deiner Krankenkassen. Im Optimalfall kannst du dir deine spätere Wiederaufnahme von denen noch schriftlich bestätigen lassen.
3) Eine Anwartschaft abschließen
Schließt du eine Anwartschaftsversicherung ab, so bleibst du ein Mitglied deiner Krankenkasse ohne einen Anspruch auf Leistungen, aber du sicherst dir deinen Versicherungsschutz für einen späteren Wiedereintritt ab. Hier wird dann noch zwischen großer und kleiner Anwartschaft unterschieden. Diese haben dann unterschiedliche Leistungen für den späteren Wiedereintritt abgesichert und haben dementsprechend verschiedene Beiträge. Für die große Anwartschaftsversicherung zahlt man je nach Kasse um die 60 € pro Monat.
Jetzt stellt sich noch die Frage, für wen eine Anwartschaft sinnvoll ist. Warst du vor deiner Weltreise durch dein Angestelltenverhältnis gesetzlich pflichtversichert, so haben wir unter Punkt 2 festgestellt, dass du die Versicherung kündigen kannst, weil eine spätere Aufnahmeverpflichtung besteht. Somit erscheint eine Anwartschaft nur sinnvoll, wenn du vor der Reise bei deiner Krankenkasse freiwillig gesetzlich versichert warst.
Ich hoffe, ich konnte mit dem Artikel einen groben Überblick über den Umgang mit der Krankenkasse geben. Für weitere Informationen ließ dir gerne den verlinkten Blogbeitrag noch durch oder wende dich direkt an deine Krankenkasse bzw. eine unabhängige Beratungsstelle.
Deine Absicherung während der Reise
Nachdem wir nun festgestellt haben, dass die richtige Absicherung, in Form einer Auslandsreisekrankenversicherung entscheidend ist, um die gesetzliche Krankenkasse kündigen zu können, wollen wir uns im nächsten Schritte, diese einmal genauer angucken.
Ich habe als Vorbereitung für meine eigene Weltreise, für die gängigsten Versicherungen einen Preis-Leistungs-Vergleich aufzustellen. Zudem habe ich mir noch bestehende Vergleichsberichte angeguckt.
Mir war es wichtig, dass die Versicherung Zahnbehandlungen oder sogar Zahnersatz beinhaltet und eine sehr niedrige oder gar keine Selbstbeteiligung hat. Für mich war der Gewinner, die …
Diese gibt es im Basis und Premium Tarif und mit extra Zusatzpaket noch dabei. Ich habe mich für den Premium-Tarif ohne das Zusatzpaket entschieden, weil dieses in meinen Augen die beste Preis-Leistung zu bieten hat.
Zudem wird noch unterschieden zwischen „mit USA/Kanada“ und „ohne USA/Kanada“. Da die beiden Länder auch auf meiner ungefähren Route stehen, so habe ich diese inklusiver der beiden Länder gebucht.
Im folgenden stichpunktartig eine kleine Leistungsübersicht mit den wichtigsten Merkmalen:
- weltweiter Versicherungsschutz für Reise mit bis zu 5 Jahren Laufzeit
- Besuche in Deutschland sind für bis zu 6 Wochen mit abgesichert
- keine Selbstbeteiligung (im Premium Tarif)
- Schmerzstillende Zahnbehandlungen: 100% Kostenübernahme
- Sportarten sowie Work & Travel ist mit abgesichert
Man muss bei Abschluss eine feste Laufzeit für die Absicherung angeben, also auch ein Laufzeitende. Es macht keinen Unterschied, wenn man länger als 1 Jahr absichert, ob man 13 Monate angibt, oder 5 Jahre. Wenn die Reise nun eher beendet wird, als angegeben, so stellt auch dies kein Problem dar. Mit einem Nachweis über deine Rückkehr (z.B. ein Flugticket nach Deutschland) kann dieses bei der Versicherung eingereicht werden und dann wird die Versicherung Tag genau beendet. Andersherum ist es etwas schwieriger. Wenn man als Laufzeit 18 Monate angibt, aber dann noch verlängern möchte, so kann dies kompliziert werden. Daher lieber eine längere Laufzeit absichern und alles ist gut!
Haftpflichtversicherung
Im letzten Abschnitt wollen wir uns nun angucken, wie es um das Thema der Haftpflichtversicherung während der Weltreise steht. Brauche ich eine oder nicht? Wenn ja, worauf sollte man achten? Dies und mehr in diesem Artikel.
“Wofür ist eine Haftpflichtversicherung?”
Solltest du jemand anderem ohne Absicht einen Schaden zufügen, so springt die Haftpflichtversicherung ein und übernimmt die Kosten. Somit kann diese Versicherung vor großen finanziellen Schänden in Folge eines zugestoßenen Schadens bewahren. Hier kannst du schon für wirklich kleines Geld große finanzielle Einbußen mit absichern.
Wenn man noch zuhause wohnt und zur Schule geht oder in Ausbildung oder Studium ist, ist man normalerweise noch über die Haftpflichtversicherung der Eltern mit abgesichert. Anschließend muss man sich um eine eigene Absicherung bemühen.
“Brauche ich eine Haftpflichtversicherung für die Weltreise?”
Es ist keine Pflicht aber empfehlenswert eine Haftpflichtversicherung für die Weltreise abzuschließen. Zumal eine gute Haftpflichtversicherung weniger als 100€ pro Jahr kostet. Dafür erhältst du eine super Absicherung für mögliche Schadensfälle. Ein Schaden kann jederzeit eintreten. Das kann passieren wenn man bei Freunden zu Besuch ist und genauso während der Mittagspause im Büro. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden aber während deiner Weltreise eintritt ist genauso groß, wenn nicht sogar noch größer. Daher ist der Abschluss einer passenden Haftpflichtversicherung ratsam.
Wundere dich nicht, wenn du auf der Suche nach einer passenden Haftpflichtversicherung bist, denn es gibt neben der regulären Haftpflicht auch eine Reise-Haftpflichtversicherung. Sofern du eine gute Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, die auch längere Auslandsaufenthaltet mit absichert, wird eine solche Reise-Haftpflichtversicherung nicht benötigt.
Woraus sollte man bei einer Haftpflichtversicherung achten?
Du willst jetzt für deine Reise eine neue Haftpflichtversicherung abschließen oder du hast bereits eine abgeschlossen und möchtest du wissen, ob dessen Versicherungsumfang für die Weltreise ausreichend ist? Dann ist dieser Abschnitt für dich.
Ich werde dir im Folgenden die wichtigen Kriterien vorstellen, welche bei der Auswahl der richtigen Haftpflichtversicherung berücksichtigt werden sollten. Neben den Hauptkriterien, die immer mit abgesichert sein sollten, auch ohne die geplante Weltreise, werde ich dir natürlich auch die Kriterien vorstellen, die für eine Weltreise relevant sind. Beachte dies bei der Auswahl der richtigen Versicherung.
#01 – Geltungsbereich
Mit Blick auf die bevorstehende Weltreise in Punkt 1 auch der wichtigste … „Bin ich im Ausland mit meiner Haftpflichtversicherung abgesichert? Wenn ja, wie lange?”
Der primäre Geltungsbereich der Haftpflichtversicherung ist Deutschland. Viele Versicherer haben auch einen Geltungsbereich innerhalb Europa oder sogar weltweit. Dieser ausländische Geltungsbereich ist aber in der Regel befristet. Manche Versicherer haben hier 1 Jahr als Frist. Es gibt aber auch Versicherer, die Versicherungsschutz für Auslandsaufenthalten von bis 5 Jahren anbieten.
#02 – Versicherungssummen
Punkt 2 ist zwar nicht explizit für die Weltreise relevant, aber für die Entscheidung zur richtigen Versicherung im Allgemeinen. In den Versicherungssummen wird festgehalten, bis zu welcher Höhe die Kosten im Schadensfall übernommen werden. Hier wird zwischen Personen- bzw. Sachschäden und Vermögensschäden unterschieden und es können verschiedene Versicherungssummen ausgewiesen werden. Üblicherweise belaufen sich die Versicherungssummen bei Personen- & Sachschäden auf 50 Mio. €. Im Ausland, teils auch explizit in den USA oder Kanada, kann diese Summe, schnell kleiner als 10 Mio. € betragen. Je nach Umfang des Schadens kann die Schadenssumme schnell sehr groß werden. Damit es hier nicht zu einer Unterdeckung im Schadensfall kommt, überprüfe vor Abschluss einmal die abgesicherten Versicherungssummen.
#03 – Forderungsausfalldeckung
Ein wichtiger Faktor ist die Frage, ob eine Forderungsausfalldeckung inklusive ist. Solltest du der Geschädigte sein und dein Gegenüber hat keine entsprechende Absicherung um den Schaden zu übernehmen, so würde im Falle der vereinbarten Forderungsausfalldeckung, deine Versicherung diese Kosten tragen und den Forderungsausfall (die fehlende Absicherung deines Gegenübers) abdecken.
#04 – Gefälligkeitsschäden
Gefälligkeitsschäden sind Schäden, die im Zuge einer Gefälligkeitshandlung aufgetreten sind. Die klassischen Beispiele einer Gefälligkeitshandlung sind die Hilfe eines Bekannten beim Umzug, beim Renovieren helfen oder ähnliches. Beim Umzug trägst du den Fernseher deines Kumpels aus der Wohnung zum Auto und dieser fällt die im Treppenhaus herunter. In diesem Falle kommt deine Versicherung für den Schaden auf.
#05 – Zusatzbausteine (Kinder, Tiere, Drohnen, Work & Travel)
Verschiedene Versicherer haben häufig noch Zusatzbausteine, welche mit abgesichert werden können. Beispiele wäre den Schaden durch deliktunfähige Kinder oder das Haustier. Gerade in den letzten Jahren sind auch immer mehr Drohnen im Einsatz. Auch ich habe meine Drohne mit auf Weltreise genommen. Viele Versicherer haben daher mittlerweile einen extra Baustein, um die Nutzung der Drohnen abzusichern. So kannst du dir extra Drohnen-Versicherung sparen.
Wie du siehst, gibt es hier verschiedenste Bausteine, die noch zusätzlich mit abgesichert werden können. Da lohnt sich ein Blick in die Leistungsübersicht für weitere Details.
Ich hoffe, dieser Artikel konnte ein wenig Licht ins Dunkeln bringen, wenn es ums Thema „Haftpflichtversichert für die Weltreise” geht. In meinen Augen ist eine solche Versicherung für deine Reise sehr zu empfehlen. Denn für kleines Geld bekommst du eine super Absicherung und kannst guten Gewissens die Reise antreten.