#05 – Impfungen & Visa
#05 – Impfungen & Visa

#05 – Impfungen & Visa

In diesem Artikel, für deine Weltreise Vorbereitungen, werde ich dir einen Überblick über die Themen Reiseimpfungen und Visa geben.

 

Die Entscheidung zur Weltreise steht, die Eckdaten zur Länge und ungefähre Route wurden notiert und die ersten Vorbereitungen laufen bereits. Dann ist es jetzt an der Zeit, sich auch mit den Themen Impfungen und Visa zu beschäftigen. Dies sind nicht die umfangreichsten Themen auf der Vorbereitungsliste, aber auch diese sollte man nicht vernachlässigen. 

 

 

Ein wichtiger Tipp vorab:

 

Warte nicht zu lange mit deinen Reiseimpfungen!

Ich hatte ja genug Vorlaufzeit bis zum Abflug im September, weil meine Entscheidung ja bereits 11 Monate vor Abflug fest stand. Hausarzt besucht, Impfungen bestellt und dann für die Impfungen wieder zum Arzt. Der Impfstoff für Dengue-Fieber umfasst zwei Impfungen. Diese werden im Abstand von 3 Monaten geimpft. Die erste Impfung habe ich Ende Juli bekommen, also nicht ganz 2 Monate vor Abflug. Finde den Fehler …

 

Damit dir so etwas nicht passiert, fange mit den Vorbereitungen und insbesondere mit den Reiseimpfungen frühzeitig an!

 

 

 

Und ein wichtiger Hinweis zum Thema Impfungen vorab:

 

Reiseimpfungen bzw. Impfungen im Allgemeinen sind ja, gerade nach den letzten Jahren, ein sehr sensibles Thema und jeder vertritt eine andere Meinung. Und das ist auch gut so. Dieser Beitrag soll lediglich über die Möglichkeiten informieren und meine Reiseimpfungen auflisten. Ich möchte hier niemanden zu diesen Impfungen raten, noch davon abraten. Zudem ersetzt dieser Artikel keine Impfberatung. Wende dich dazu bitte an einen Facharzt bzw. Tropenarzt.

Reiseimpfungen

Reiseimpfungen werden beim Hausarzt und Tropenarzt beraten. Um mögliche Impfungen für deine Reise zu besprechen, ist hierfür ein Beratungsgespräch erforderlich! Für dieses Gespräch empfiehlt es sich, eine Liste an Ländern, die bereist werden sollen, dabei zu haben. Einmal alles besprochen, erhältst du die Rezepte. Mit denen kannst du dann in der Apotheke deines Vertrauens die Impfstoffe bestellen. Diese können dann anschließend, in der Regel ohne Termin, beim Arzt geimpft werden.

 

Die meisten Impfstoffe können beim Hausarzt besprochen bzw. verschrieben werden. Für eine ausführlichere Impfberatung empfiehlt sich allerdings ein Termin beim Tropenarzt. Außerdem ist der Tropenarzt als einziger befugt, Gelbfieberimpfungen durchzuführen.

 

Wie in meinem Tipp anfangs erwähnt, empfiehlt es sich, das ganze Thema Reiseimpfungen mit genug Vorlaufzeit anzugehen, um das Probleme welches ich hatte, zu vermeiden. Daher sollte ein Termin zur Impfberatung am besten 5 – 6 Monate vor Reisebeginn erfolgen.

Kostenerstattungen Krankenkasse

Die große Frage, ob die Krankenkasse die Kosten für die Impfungen erstatten, lässt sich nicht einheitlich beantworten, weil es von Kasse zu Kasse leichte Abweichungen geben kann.

 

Normalerweise orientieren sich die Krankenkassen an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und erstatten diese Kosten ganz oder teilweise:

 

RKI – Empfehlungen der STIKO

 

Was wird nicht erstattet?

Ein Großteil der Impfkosten werden erstattet, weil viele der Impfstoffe auch der Empfehlungen der STIKO entsprechen. Dennoch gibt es auch ein paar Kosten, die nicht erstattet werden:

 

  • Impfung für japanische Enzephalitis: dies ist einer der wenigen Impfstoffe, die nicht zu den Empfehlungen der STIKO zählen. Dadurch werden dessen Kosten leider nicht übernommen.
  • Malaria-Prophylaxe: Da es für Malaria keine Impfung gibt, gibt es alternativ Tabletten als Prophylaxe. Leider werde auch diese Kosten nicht erstattet
  • Kosten der Impfberatung: Auch diese werden nicht erstattet.
Meine Reiseimpfungen im Überblick

Im Folgenden findest du einen Überblick mit allen Reiseimpfungen, die ich bekommen haben. Den ersten Teil habe ich schon letztes Jahr bekommen, für meinen Urlaub auf Bali. Ergänzend habe ich dieses Jahr weitere Impfungen bekommen. Zudem habe ich die Prophylaxe gegen Malaria im Rucksack mit dabei:

 

  • Hepatits A + B
  • Thypus
  • Cholera
  • Tollwut

 

  • japanische Enzyplothys
  • Meningokokken
  • Gelbfiber
  • Dengue-Fieber

 

  • Malaria-Prophylaxe (im Gepäck)
Meine Kosten

Als ich gerade meine Kosten zusammengerechnet habe, war ich doch überrascht, wie teuer alles zusammen war. Vielleicht wird es dir ähnlich ergehen. Natürlich kriege ich im Nachgang einen Großteil von der Krankenkasse erstattet, aber da kann man mal sehen, welche Kosten da auf einen im Vorfeld schon zukommen! Ich habe bezahlt:

 

  • Für Impfstoffe: 857,58 €
  • Für Beratungsgespräche & Impfungen: 177,45 €

     = Somit insgesamt: 1035,03 € 

Visa- & Einreisebestimmungen

Das Thema Visa für deine Weltreise ist in den meisten Fällen sehr einfach. Gerade mit unserem deutschen Reisepass, welcher, orientiert an den Ländern, in die man damit einreisen darf, einer der stärksten bzw. besten weltweit ist. Welche Visaarten es gibt, welche Unterlagen oder Nachweise benötigt werden und weiterführende Informationen zu dem Thema findest du in diesem Artikel.

 

Um sich im Vorfeld über Visa- und Einreisebestimmung zu informieren, solltest du schon ungefähr wissen in welche Länder es gehen soll. Teils will man ja auch keine feste Route haben, um sich seine Freiheit und Flexibilität auf der Reise zu bewahren, aber ein grober Plan kann von Vorteil sein. Zudem ist eine solche Recherche auch schnell erledigt. Auf der Seite vom auswärtigen Amt findest du, sortiert nach Ländern, alle Visa- und Einreisebestimmungen:

 

Auswärtiges Amt

“Welches Visum brauche ich?”

Durch das Leben in Deutschland genießen wir den Luxus von offenen Grenzen innerhalb der EU. In den anderen Teilen der Welt sieht das ein wenig anders aus. Dort brauchst du eine Einreiseerlaubnis in Form eines Visums, um ins Land gelassen zu werden.

 

Die Frage, welches Visum du brauchst, hängt primär von deinem Aufenthaltsgrund ab. Möchtest du nur Urlaub machen und das Land bereisen, so reicht in der Regel ein einfaches Touristenvisum. Hiermit ist jegliche Arbeit in dem Land untersagt und auch beim Thema freiwilligen Arbeit z.B. bei Hilfsorganisationen kann sich dies schwierig gestalten. Hier ist es ratsam, mit der entsprechenden Organisation Rücksprache zu halten. Das Touristenvisum kostet normalerweise auch nicht viel und ist für 30 -90 Tage gültig.

 

Anders sieht es aus, wenn du geschäftlich in das Land reist bzw. in dem Land auch arbeiten möchtest. Hier gibt es dann diverse Arbeitsvisa, je nach Dauer und Tätigkeit. Arbeitsvisa haben im Vergleich zum Touristenvisum meist auch eine längere Gültigkeit. Das wäre zu umfangreich, um das im Detail zu beleuchten. Orientiere dich dafür an den Informationen des auswärtigen Amtes zu dem jeweiligen Reiseland.

“Wo muss das Visum beantragt werden?”

Wenn du nun weiß, welches Visum benötigt wird, bleibt nur noch die Frage, wo dieses beantragt werden muss. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, um die Einreiseerlaubnis zu bekommen

 

 

1)Bei Einreise ins Land / Visa-on-Arrival

 

Beginnen wir mit der bequemsten Option. Du musst nichts im Vorfeld beantragen und erhältst dein Visum direkt bei der Einreise am Flughafen bzw. an der Landesgrenze. Perfekt!

 

 

2)Online beantragen

 

Auch die zweite Option ist relativ simpel. Hier kannst du das Visum im Vorfeld online beantragen. Beispiele wäre die USA oder Kanada. Dort müssen online alle Daten (persönliche Daten, Reisepassdaten, Aufenthaltsort bzw. Unterkunft in dem Land) eingetragen werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du dann deine Einreiseerlaubnis entweder per E-Mail oder postalisch. Auch hier findest du auf der Seite des auswärtigen Amtes alle Informationen für die Beantragung und ein Direkt-Link zur Antragsplattform.

 

 

3)Beim Konsulat oder der Botschaft

 

Als dritte Variante kann dein Visum auch beim zuständigen Konsulat bzw. der Botschaft beantragt werden. Hat deine Reise noch nicht begonnen und du möchtest dein erstes Visum hier in Deutschland beantragen, so findest du auf der Internetseite des zuständigen Konsulates Kontaktdaten bzw. Formulare. Hier erfolgt der Antrag noch auf dem Postweg und kann daher ein paar Wochen in Anspruch nehmen! Berücksichtige dies auf jeden Fall in deiner zeitlichen Planung.

 

Solltest du deine Reise schon angetreten haben und möchtest unterwegs das Visum fürs nächste Land beantragen, so musst du das zuständige Konsulat in dem Land aufsuchen. Nicht in jedem Land sind alle Botschaften vertreten. Wenn du also in einem Land bist, welches keine Botschaft deines gewünschten Einreiselandes hat, so musst du leider erst in ein anderes Land, in dem diese Botschaft vertreten ist.

“Welche Dokumente und Nachweise werden bei Einreise verlangt?”

Wenn die Visumbeantragung erfolgreich war und du nun ins Land einreisen möchtest, werden weitere Dokumente bzw. Nachweise verlangt. Auch hier hat jedes Land andere Vorgaben. Daher ist es ratsam, sich an den Informationen des auswärtigen Amtes zu orientieren. Die folgenden Dokumente bzw. Nachweise sind aber die gängigsten:

 

  • Reisepass: Natürlich. Auch für den Visa Antrag hast du diesen schon benötigt. Manche Länder verlangen, dass dein Reisepass noch ausreichend lange gültig ist (mind. 6 Monate nach Abreise). Beachte dies vor Abflug!
  • Impfnachweise: Manche Länder haben die Vorgabe, gewisse Reiseimpfungen bei Einreise nachzuweisen. Die wohl wichtigste ist hier die Gelbfieber-Impfung. Denk also dran deinen Impfausweis mitzunehmen
  • Weiterreisenachweis: Zur Sicherheit, dass du nicht auf ewig in deren Land bleiben wirst, wir in manchen Ländern bei Einreise ein Weiterreisenachweis aus dem Land heraus benötigt. Hier gibt es verschiedene Internetseiten, auf denen du gegen eine kleine Gebühr ein Ausreiseflugticket buchen kannst, welches dann 24 – 48 Stunden nach Einreise wieder storniert wird. Bus- bzw. Zugtickets werden als Ausreisenachweis nicht anerkannt. 
  • Finanzielle Nachweise: Zur Absicherung, dass du deinen Aufenthalt finanzieren kannst, wird in manchen Ländern ein Nachweis der finanziellen Verhältnisse verlangt. Hier reicht ein Blick bzw. Screenshot vom Online-Banking oder ein klassischer Kontoauszug als Nachweis.
“Kann ich das Visum verlängern?”

Einreise und Visumbeantragung war erfolgreich und die Gültigkeit deiner Einreiseerlaubnis neigt sich dem Ende, obwohl du noch länger bleiben möchtest? Hier gibt es zwei Lösungen, dein Visum zu verlängern:

 

 

1)Verlängerung bei der Einwanderungsbehörde vor Ort

 

Viele Länder haben die Möglichkeit, dein Visum gegen eine erneute Gebühr zu verlängern. Dies geschieht meistens bei der Einwanderungsbehörde vor Ort. Die Anzahl der Verlängerung ist meisten auf ein Mal, manchmal auch auf zwei Verlängerungen begrenzt.

 

 

2)Erneute Einreise

 

Um sich den Gang zur Behörde zu sparen, kannst du auch einen “Visa Run” machen. Hier verlässt du das Land für ein paar Stunden bzw. ein paar Tage und reist anschließend wieder ein. So bekommst du dann ein neues Touristenvisum und die Reise in dem Land kann weitergehen. Jedes Land hat dort eine andere Vorgabe, wie lange man das Land vor einer erneuten Einreise verlassen muss. Bleibe sicherheitshalber ein paar Tage im Nachbarland, um Probleme an der Grenze zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert