Nachdem die Entscheidung zur Weltreise erstmal getroffen wurde und die Vorfreude auf all die neuen Länder, Abenteuer und Erfahrungen fast ins Unermessliche steigt, wird man früher oder später auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Spätestens, wenn man sieht, wie viel Bürokratie mit einer solchen Reise verbunden ist.
An der Stelle soll dieser Artikel Abhilfe schaffen und dir einen ersten Überblick geben, welche bürokratischen Aufgaben mit einer Weltreise verbunden sind.
Wichtige Hinweise vorab
"Was ist mit meinem Job?"
Die große Frage als allererstes … „Was mache ich mit meinem Job?“ Hier gibt es jetzt natürlich mehrere Möglichkeiten. Solltest du nicht in einer Festanstellung sein, kannst du diesen Abschnitt überspringen. Andernfalls lass uns direkt rein starten:
Wie anfangs erwähnt, hast du nun mehrere Möglichkeiten. Ein wichtiger Faktor für diese Entscheidung ist auf jeden Fall die Reisedauer. Solltest du deine erste längere Reise planen, die zu Beginn aber vielleicht nur ein paar Wochen umfassen soll, so hast du vielleicht die Möglichkeit dies über eine Kombination von Urlaubstagen und Überstundenabbau zu ermöglichen. Wenn du hingegen anpeilst 3 – 4 Monate unterwegs zu sein, könnte auch eine unbezahlte Freistellung oder ein Sabbatjahr/Sabbatical infrage kommen. Wenn du allerdings für 1 Jahr oder sogar noch länger planst, die Welt zu bereisen, scheint eine Kündigung natürlich auch eine gute Lösung zu sein.
Hinzu kommt die Frage nach deiner Verbindung zu deinem Arbeitgeber. Fühlst du dich super happy an deinem Arbeitsplatz und möchtest bloß eine kleine Auszeit nehmen, so erscheint eine Freistellung sinnvoller für dich zu sein. Hast du hingegen schon länger das Gefühl, dass dein Job dir keinen Spaß mehr macht, dir die Erfüllung fehlt und der Weg ins Büro eher eine Qual darstellt, so scheint die Kündigung die objektiv bessere Wahl zu sein.
Bevor du die Entscheidung triffst, kannst du auch erst noch ein paar mehr Informationen bei deinem Arbeitgeber einholen:
- Werden Sabbatjahre/Sabbatical angeboten?
- Für welche Zeiträume können Freistellungen vereinbart werden? Könnte ich mich auch für 1 Jahr freistellen lassen?
- Hat ein Kollege vielleicht sowas schonmal gemacht? Wie war seine Erfahrung damit?
Ein weiterer Aspekt ist deine finanzielle Absicherung. Wenn du deinen Job kündigst, auf Weltreise gehst, deine Reisekasse leer geht und du wieder nach Hause fliegst, hast du ein finanzielles Polster, um die Zeit nach der Reise zu überbrücken? Gibt es neben der Reisekasse noch andere Rücklagen, auf die du dann zurückgreifen kannst?
"Was ist, wenn ich keinen neuen Job finde?"
Diese Sorge ist natürlich groß und teils auch berechtigt, wenn man überlegt seinen Job zu kündigen. Teils wird diese Sorge aber auch als Ausrede vorgeschoben, um den Schritt in Richtung Weltreise nicht zu machen. Auch dies war meine erste Reaktion, als ich die Idee zur Weltreise hatte. Begleitet von Sätzen wie „Was, wenn das alles nicht klappt und ich dann ohne Job wieder heim komme?“ oder „Soll ich dafür jetzt die (vermeintliche) Sicherheit in meinen Job aufgeben?“. Hier sollte man wirklich ehrlich mit sich selbst sein und herausfinden, was man wirklich möchte! Wenn man einmal diese Klarheit hat, macht dies alles Weitere ungemein einfacher.
Vielleicht wird dir nicht direkt bei Ankunft in Deutschland ein Jobangebot in die Hand gedrückt, aber wenn du eine ungefähre Vorstellung davon hast, in welche Richtung es gehen soll, so bin ich fest überzeugt, dass du dort schnell einen Job finden wirst! Gerade bei dem aktuellen Fachkräftemangel freuen sich viele Unternehmen über jede vernünftige Bewerbung.
Eine solche Jobsuche kann man ja auch schon während der Reise beginnen. Wenn absehbar ist, wann es wieder nach Deutschland geht, kann man sich daran orientieren und schon online auf Jobsuche gehen.
Dank des Internets gibt es ja mittlerweile auch unzählige Remote Jobs oder Jobs als Freelancer auf verschiedenen Plattformen wie Fiverr oder Upwork. Je nachdem in welchem Bereich du vorher gearbeitet hast und welche Skills du mitbringst, könntest du auch hier potenzielle (und besser bezahlte) Jobaufträge finden. Hier hast du den großen Vorteil, dass du diesen Jobs von überall aus nachgehen kannst, du theoretisch auch während der Reise arbeiten kannst, um so online dein eigenes Geld zu verdienen, getreu dem Motto „Home is where the Wifi is.“
Vielleicht möchte dich dein alter Arbeitgeber ja auch nach der Weltreise wieder aufnehmen und weiterbeschäftigen. Gerade wenn du einen guten Job gemacht hast, würde sich doch jeder Arbeitgeber freuen, jemanden wie dich wieder einzustellen anstatt eine Person komplett neu anlernen zu müssen. Auch wenn du nur gekündigt hast, weil du dir deine zeitliche Flexibilität für die Reise bewahren wolltest, statt einem Job voller Unzufriedenheit zu entfliehen, wäre dies eine super Chance.
Wie du siehst, gibt es unterschiedlichsten Lösungen, schon während der Reise oder nach deiner Rückkehr einen Job zu finden. Daher sollte dies keine Ausrede sein, die dich von deinem Traum zur Weltreise abhält!
Jobcenter / Arbeitsamt
Die Entscheidung steht … ich werde kündigen! Jobkündigung, um auf Weltreise zu gehen. Das ist der Traum! Nachdem sich die Begeisterung wieder gelegt hat, sieht man sich schnell mit der Frage konfrontiert, ob man sich nun Arbeitslos melden muss. Oder doch arbeitssuchend? Oder muss ich vielleicht gar nichts machen?
An dieser Stelle möchte ich auf einen ausgezeichneten Beitrag verweisen, der genau diese Fragen beantwortet und offizielle Aussagen von der Bundesagentur für Arbeit beinhalten. Hier haben Ania und Daniel vom Weltreiseblog „Geh mal reisen“ eine klasse Zusammenfassung zu dem Thema verfasst, an denen ich mich selber auch orientiert habe. Den Artikel findest du unter dem folgenden Link:
Für mich die wichtigste Erkenntnis war, dass man sich bei der Bundesagentur nur melden muss, wenn man irgendwelche Leistungen beziehen möchte. Ich habe meinen Job gekündigt und noch während meiner letzten Resturlaubstage, saß ich schon im Flug Richtung Dubai. Nach der Reise plane ich auch nicht, irgendwelche Leistungen von der Bundesagentur beziehen zu wollen und so habe ich mich vor der Abreise bei denen nicht gemeldet.
Dies war, so scheint es zumindest, für meine Situation die richtige Wahl zu sein. Deine Situation kann natürlich ganz anders aussehen. Lies dir gerne den verlinkten Blogartikel durch. Dort werden alle Konstellationen und mögliche Schwierigkeiten ausführlich erläutert.
Abmelden aus Deutschland
Eine weitere große bürokratische Herausforderung ist die Frage, ob man sich aus Deutschland abmelden muss bzw. soll, während man auf Weltreise ist. Wie bei so vielen großen Entscheidungen gibt es auch hier verschiedenste Vor- und Nachteile. Daher sollte man sich bei der Entscheidung Zeit lassen und alle Informationen und Auswirkungen berücksichtigen.
Auch zu dem Thema möchte ich gar nicht zu sehr ins Details einsteigen, weil auch hier der Beitrag von Ania und Daniel, einen super Überblick zu dem Thema und allen Auswirkungen geben. Anbei der Link zu dessen Blogartikel:
"Was ist mit meiner Wohnung?"
Es geht bald auf Weltreise und du wohnst aktuell in einer Mietwohnung? So hast du nun mehrere Möglichkeiten:
- Wohnung & Mietvertrag kündigen
- Einen Untermieter für die Zeit suchen
- Die Wohnung leer stehen lassen
Auch hier hat jede Entscheidung seine Vor- und Nachteile.
#01 Wohnung & Mietvertrag kündigen
Wohnung und Mietvertrag kündigen, alles einlagern und los gehts. Dies scheint erstmal die einfachste Lösung zu sein. Zumindest auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick wirst du aber feststellen, dass du mit der Wohnungskündigung deine Meldeadresse in Deutschland verlierst und das einer Abmeldung aus Deutschland gleich kommt. Dazu im vorherigen Abschnitt und dessen Blogartikel mehr Informationen. Gerade um die Nachteile einer solchen Abmeldung zu vermeiden, ist diese nicht über jeden die beste Lösung. Solltest du dich dennoch für diese Option entscheiden, so ist es wichtig den Mietvertrag fristgerecht zu kündigen und die Kündigungsfrist einzuhalten.
#02 Einen Untermieter suchen
Einen Untermieter für die Dauer deiner Weltreise zu suchen, scheint erstmal die aufwendigste der drei Optionen zu sein. Das auch zurecht. Denn du musst einen passenden Untermieter finden, die Untervermietung am besten in einem Vertrag festhalten und weitere Besonderheiten berücksichtigen. Du musst in deinem Mietvertrag nachgucken, ob einer Untervermietung überhaupt erlaubt ist. Gleiches gilt für deine Versicherung. Sind in deiner Hausratversicherung Untervermietungen mit abgesichert? Sollte dies keine allzu großen Probleme für dich darstellen, so hast du auch einige Vorteile von denen du profitieren kannst. Weil du deine Wohnung nicht kündigst und damit deine Meldeadresse behältst, musst du dich nicht aus Deutschland abmelden und kannst so dessen Nachteile vermeiden. Gleichzeitig hast du keinen finanziellen Nachteil, weil du die Mietkosten einfach an deiner Untermieter weitergeben kannst.
#03 – Wohnung leer stehen lassen
Hier steht natürlich die finanzielle Herausforderung im Vordergrund. Wenn die Wohnung nicht untervermietet wird, musst du weiterhin, obwohl du nicht mal im Lande bist, geschweige denn in deiner Wohnung, deine monatliche Miete weiterhin bezahlen. Zwar behältst du mit deiner Wohnung auch deine Meldeadresse und du musst du nicht aus Deutschland abmelden, aber du brauchst jemanden, der die Wohnung regelmäßig sauber macht und dann wäre dann immer noch das Problem mit der offenen Mietzahlung.
An diesen 3 Optionen kannst du dich nun orientieren und für dich abwägen, welche Option zu deiner Situation am besten passt.
Ich hatte das Glück vor dem Start meiner Weltreise noch zu Hause zu wohnen, sodass ich diese Entscheidung nicht treffen musste. Würde man mich vor die Wahl stellen, so würde ich mich für die Untervermietung entscheiden, weil diese Option, in meinen Augen, die beste Kombination aller Vorteiler bietet (finanzielle Entlassung durch die Untervermietung bei gleichzeitigem Bestehenbleiben meiner Meldeadresse)
"Und was ist mit meinem Auto?"
Genau wie bei der Wohnung, hast du nun mehrere Optionen, was du mit deinem Auto während deiner Weltreise machen kannst:
- Auto verkaufen
- Auto vermieten/überlassen
- Auto behalten & abmelden
Auch hier hat jede Option seine eigenen Vor- und Nachteile. Entscheide also, welche Option für deine Situation am besten passt.
#01 – Das Auto verkaufen
Die erste Option ist die wohl naheliegendste und finanziell lukrativste. Wenn dein Auto die besten Jahre hinter sich hat, kann es sinnvoll sein dieses zu verkaufen und so die Reisekasse noch ein wenig aufzubessern. Zudem musst du dir den Kopf nicht wegen eines möglichen Abstellortes zerbrechen.
#02 – Das Auto vermieten/überlassen
Hast du einen Bekannten oder ein Familienmitglied, der das Auto für die Zeit deiner Reise übernehmen kann? Perfekt! Dies muss nur mit deiner Kfz-Versicherung abgeklärt werden und schon hast du auch diese Vorbereitung abgehakt. Außerdem weißt du, dass dein Auto, für die Zeit deiner Abwesenheit, in guten Händen ist.
#03 – Das Auto abmelden & behalten
Wenn keiner von Freunden oder Familie das Auto gebrauchen kann, so hast du immer noch die Möglichkeit, das Auto abzumelden und trotzdem zu behalten. Sobald das Auto bei der Zulassungsstelle abgemeldet wurde, muss das Auto in einer Garage oder auf einem Privatgrundstück geparkt werden. Auch eine spätere Anmeldung nach deiner Rückkehr ist problemlos möglich.
Ich habe mich vor Abflug für Option 1 entschieden und habe mein Auto verkauft. Auch wenn dort nichts dran gewesen ist und ich das Auto sonst auch weiterhin gefahren hätte, so wäre es bald mal an der Zeit für ein neues Auto gewesen. Somit habe ich mich für den Verkauf entschieden, um die Reisekasse noch ein bisschen aufzubessern. Nach meiner Rückkehr ist eh noch ungewiss, ob ich dann überhaupt noch ein eigenes Auto brauchen werden …
Fazit
Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Artikel einen ersten groben Überblick über die bürokratischen Herausforderungen einer Weltreise geben. Für weiterführende Informationen, gerade zu den beiden Themen Jobcenter/Arbeitsamt und der Abmeldung aus Deutschland, kannst du dir gerne die verlinkten Blogartikel noch durchlesen.
Bei Fragen oder Unklarheiten kannst du dich auch gerne bei mir melden! Schreibe mir dazu gerne eine Nachricht auf Instagram.