#07 – Dokumente & Verträge
#07 – Dokumente & Verträge

#07 – Dokumente & Verträge

“Welche Dokumente sollte ich für die Weltreise vorher beantragen und dabei haben?”. Im Folgenden werde ich genau diese Frage einmal beantworten, um dir einen besseren Überblick zu geben. Bei manchen Dokumenten wirst du dir sicherlich denken “Ja ist doch klar!”, bei manch anderen aber vielleicht aber auch “Gute Idee, danke für den Hinweis”.

 

Außerdem gucken wir uns an, was du mit deinen Verträgen während der (Welt)Reise machen kannst. Welche kann ich kündigen? Welche nicht? Zu wann soll ich diese Verträge kündigen? Auf diese Fragen und mehr findest du in dem Artikel deine Antworten.

#01 - Reisepass

Beginnen wir mit den wohl offensichtlichsten Dokument. Deinem Reisepass. Wenn du während der Reise die EU verlässt, brauchst du unbedingt einen Reisepass. Dieser kann im Bürgerbüro deiner Stadt beantragt werden und ist entweder für 6 oder 10 Jahre gültig. Je nachdem, wie alt du bist, werden hierfür auch verschiedene Gebühren erhoben. Für den Termin wird zusätzlich ein biometrisches Passbild benötigt. Kümmere dich darum auf jeden Fall von dem Termin.

 

Warte nicht zu lange mit dem Termin! Ich konnte bei meiner Stadt den Termin online vereinbaren und der nächste passende Termin war knapp 3 Wochen später. In dem Termin kann noch gewählt werden zwischen Standard-Druck, was zu dem Zeitpunkt 7-8 Wochen gedauert hat, oder dem Express-Druck, wo man den Reisepass bereits wenige Tage später abholen kann. Die Express-Lösung lässt sich die Stadt natürlich bezahlen (knapp 30 € Aufpreis). Wenn du also rechtzeitig mit den Vorbereitungen startest, mache frühzeitig den Termin für den Reisepass, um die lange Vorlaufzeit einzuplanen.

 

Wenn du schon einen Reisepass hast, noch ein Hinweis für dich. Guck einmal auf die Gültigkeit deines Reisepasses. Je nachdem, wie lange du planst, unterwegs zu sein, solltest du vielleicht noch einen neuen Reisepass beantragen. Viele Länder wollen nämlich, dass dein Reisepass bei Abreise aus dem Land, noch eine Gültigkeit von 6 Monaten hat. Halte dies im Hinterkopf. Es wäre ärgerlich, wenn die Reise aufgrund der ablaufenden Gültigkeit „abgebrochen“ werden muss oder es damit an der Grenzkontrolle zu Problemen kommt.

#02 - Kreditkarten

Auch die Kreditkarte ist quasi unverzichtbar, gerade bei längeren Reisen im mehrere Länder. Die Kreditkarte ist das Pondon zu deiner normalen Girokontokarte aus Deutschland, nur dass diese eben für die Nutzung im Ausland ausgelegt ist. Hast du dir ein extra Girokonto als “Reisekonto” angelegt, um deine Reisekasse von deinem privaten Konto zu trennen, so gibt es häufig auch eine passende Kreditkarte zu dem Konto dazu. Je nach Anbieter gibt es diese kostenlos oder für einen kleinen Aufpreis dazu.

 

Um die passende Kreditkarte für dich zu finden, findet du anbei ein paar Kriterien, nach denen du dich richten kannst:

  • Wie viel kostet die Kreditkarte? Gibt es versteckte Kosten im Kleingedruckten?
  • Werden Gebühren für die Nutzung im Ausland bzw. in Fremdwährung erhoben?
  • Wie hoch ist der monatliche Verfügungsrahmen?
  • Wie erfolgt die Rückzahlung? Werden hier Zinsen berechnet?
  • Hat die Karte irgendwelche Zusatzleistungen?

Oft findest du in der Leistungsübersicht oder sonst in den Vertragsbedingungen alle nötigen Informationen. Du kannst ja erstmal bei der Bank gucken, wo du aktuell dein Girokonto bzw. dein Reisekonto hast, welche Kreditkartenkonditionen diese anbieten.

 

Im Folgenden findest du eine Übersicht meiner Debit- & Kreditkarten, mit denen ich auf Weltreise gestartet bin:

  • Sparkasse Debitkarte
  • Sparkasse Kreditkarte (Mastercard)
  • DKB Debitkarte 
  • DKB Kreditkarte (Visa)
  • American Express Kreditkarte Platinum 
  • Trade Republic Debitkarte

Wie du siehst, bin ich bestens ausgestattet. Je länger deiner Reise geht, desto sinnvoller ist es auch mehrere Karten dabei zu haben. Es ist schnell passiert, dass eine Karte verloren geht oder dir geklaut wird und das soll dann ja nicht das Ende deiner Reise darstellen. Bei den vielen Anbietern gibt es mittlerweile auch eine Kreditkarte kostenlos oder schon für sehr kleines Geld. Hier solltest du also nicht sparen und vielleicht noch eine zweite oder dritte beantragen.

 

Wenn die Karte zu Hause eintrifft, probiere diese vor Abflug einmal aus. Viele Karten werden erst nach der ersten Nutzung bzw. nach erster PIN-Eingabe aktiviert. Mache dies am besten vor dem Reisestart, um anschließend mit deinen aktivierten Karten aufzubrechen. Hierzu könntest du einen kleinen Betrag am Geldautomaten abheben oder in einem Laden bezahlen. Achte hierbei auf die ggf. anfallenden Gebühren für die Nutzung innerhalb Deutschlands!

#03 - Impfausweis

Um Probleme bei der Reisereise zu vermeiden, solltest du unbedingt deinen Impfausweis dabei haben. Manche Länder haben Pflichtimpfungen, die bei der Einreise nachgewiesen werden müssen. Das beste Beispiel ist Gelbfieber. Bei Einreise in Gelbfieberländer (überwiegend in Südamerika & Afrika) wird ein Impfnachweis verlangt. Gleiches gilt, wenn du krank wirst. So hat der behandelnde Arzt einen Überblick über deinen Impfschutz.

#04 - int. Führerschein + Führerschein

Autofahren außerhalb Europas? Dann aber mit internationalem Führerschein dabei! Das ist vielleicht ein Dokument, an welches man nicht direkt denkt, wenn es um die Reisevorbereitungen geht. Wenn der große Australien Roadtrip ansteht oder nur die Fahrt in die nächste Stadt, so brauchst du dafür einen internationalen Führerschein, sobald du Europa verlassen hast.

 

Dieser kann je nach Stadt mittlerweile online beantragt werden und ist nur im Kombination mit deinem deutschen Führerschein gültig. Dieser sollte also auch mitgenommen werden. Der Antragsprozess ist relativ simple. Daten eingeben, Foto vom Führerschein und Passfoto hochladen, Gebühr (knapp 20€) bezahlen und fertig. Knapp 2 Wochen später hatte ich „den Lappen“ im Briefkasten. So kannst du problemlos für den bevorstehenden Trip den Mietwagen buchen und auch bei Polizeikontrollen z.B. beim Rollerfahren auf Bali entspannt bleiben.

#05 - Versicherungsschein / Versicherungsnachweis

Sei es im Schadensfall von deiner Haftpflichtversicherung oder im Krankheitsfall von deiner Auslandsreisekrankenversicherung, ist es sinnvoll einen Nachweis über deinen Versicherungsschutz dabei zu haben. Dies kann entweder ein Dokument sein oder zumindest eine digitale Kopie davon.

Passend dazu, kann man sich wichtige Kontaktdaten der Versicherungen notieren, dass wenn der Versicherungsfall eintritt, man direkt weiß, wo man sich melden muss. Man weiß ja nie …

#06 - Passbilder

Vorsorge ist besser als Nachsorge. Wenn du mal unterwegs ein Visum beantragen bzw. verlängern musst, kann es sinnvoll sein ein paar Passbilder dabei zu haben. Viele Länder haben auch das biometrische Bildformat, wie in Deutschland. Es gibt aber auch einige wenige Länder (z.B. USA, Indien), welche ein anderes Format haben. Für die USA beispielsweise wird ein quadratisches Bild benötigt. Zusätzlich kannst du eine digitale Kopie davon speichern, um diese bei Bedarf vor Ort ausdrucken zu können.

#07 - 2. Reisepass

Und ein letzter Tipp, von dem ich selber erst ein paar Wochen vor Abreise erfahren haben, ist die Ausstellung eines 2. Reisepasses.

 

Laut Gesetz (§1 Abs.3 PasG) ist die Ausstellung eines weiteren Reisepasses „nur bei berechtigtem Interesse“ möglich. Wenn du nun aber ein solches Interesse nachweisen kannst, ist dies kein Problem.

 

Genau dies habe ich dann auch gemacht. Ich habe einen Zweizeiler für die Stadt aufgesetzt und zu dem Termin mitgebracht. Mit diesem war die Ausstellung ohne weiteres möglich. Der zweite Reisepass ist günstiger als der reguläre/erste Reisepass, dafür aber auch „nur“ 6 Jahre gültig. Da ich diesen 5 Wochen vor Abflug beantragt habe, habe ich den Express-Druck gewählt und konnte diesen 3 Tage später bei der Stadt abholen.

 

Eine Kopie meines Anschreibens findest du hier.

Tipps zum Umgang mit wichtigen Dokumenten

Hier jetzt noch ein paar Tipps zu deinen wichtigsten Dokumente.

#01 - Erstelle eine digitale Kopie von allen Dokumenten!

Genau wie du für dein Handy oder deine Fotos regelmäßig ein Backup erstellst, um die Daten abzusichern, so solltest du gleiches für deine wichtigsten Dokumente machen! Gerade wenn du länger unterwegs bist, sollte ein Verlust oder Diebstahl eines der Dokumente kein Weltuntergang darstellen. Scanne alles ein oder mache ein Foto davon, oder beides. Sicher ist sicher!

 

Speichere die digitale Kopie aber nicht nur auf deinem Handy oder Laptop, sondern auch auf einem USB-Stick oder am besten auch in einer Cloud. Hier gibt viele Anbieter wie Dropbox, iCloud oder Google Drive. Achte hier darauf, dass die Dokumente auch offline verfügbar sind. So vermeidest du Probleme, wenn du unterwegs keine Internetverbindung hast.

#02 - Eine Kopie aller wichtigen Unterlagen für die Familie

So wie du eine Kopie von allem für dich in der Cloud speicherst, so mache auch eine Kopie für deine Familie, sodass diese alle relevanten Unterlagen griffbereit haben.

 

Hier eine Übersicht an Informationen für deine Liebsten:

 

  • Kontaktdaten (Telefonnummer, Anschriften, E-Mail)
  • Bankdaten
  • Versicherungsnachweise
  • Ersatzschlüssel
  • Blanko-Unterschriftzettel (falls ein offizielles Dokument während deiner Abwesenheit unterschrieben werden muss)

 

Außerdem solltest du denen regelmäßig ein Update über deinen Standort geben. Damit diese wissen auf welchem Kontinent, in welchem Land und in welcher Stadt du gerade bist bzw. zuletzt warst. Zudem werden sie sich freuen, von dir zu hören! Solltest du also nicht gerade auf Social Media oder anderen Formaten deine Reise festhalten und dokumentieren, kann es hilfreich sein, denen regelmäßig ein Update über deinen Standort zu geben.

 

Auf dem iPhone gibt es sonst auch die „Wo ist?” App, um deinen Standort zu teilen. Zudem kannst du über die neuen Air Tags diese in dein Portemonnaie und Koffer packen, um diese immer tracken zu können. Das kann für die selber von Vorteil sein, falls mal etwas abhandenkommt, aber auch für deine Liebsten in Deutschland. Das ist natürlich Geschmackssache.

#03 - Nachsendeauftrag bei der Post abgeben

Auch wenn immer mehr Korrespondenz online erfolgt, kommt es immer noch vor, dass Briefe im Briefkasten auftauchen. Damit dieser während der einer Abwesenheit nicht überquillt, kannst du bei der deutschen Post einen Nachsendeauftrag stellen, sodass diese an eine Person deines Vertrauens weitergeleitet wird.

“Was mache ich mit meinen Verträgen während der Weltreise?”

Als ich mit dieser Fragen konfrontiert war, habe ich eine Liste mit allen aktiven Verträgen von mir gemacht. Diese habe ich dann sortiert nach:

 

  • Kann ich jetzt schon kündigen
  • Kündige ich zum Beginn der Reise
  • Kann bzw. will ich nicht kündigen

 

Genau das gleich empfehle ich dir. Verschaffe dir einen Überblick und sortiere diese anschließend. Bei den Verträgen, die du kündigen wirst, egal ob jetzt schon oder erst zu Datum X in der Zukunft, achte hier auf die Kündigungsfrist. Gucke hier also frühzeitig bei deinen aktiven Verträgen einmal nach. Wenn es Verträge sind, die du monatliche kündigen kannst, umso besser. Überlege hier, zu wann du diesen kündigen möchtest. Das Fitnessstudio-Abo läuft noch, aber du warst schon seit Monaten nicht mehr da? Warum dann nicht kündigen und die verbleiben Zeit, das Geld sparen und in die Reisekasse packen? Gehe so jeden Vertrag einmal durch und finde hier super Chancen, deine laufenden Kosten zu reduzieren.

 

Verkaufst du dein Auto? So wird auch die Kfz-Versicherung überflüssig. Löst du deine Wohnung auf? So kann auch die Hausratversicherung gekündigt werden.

 

Gleiches gilt für Streaming-Verträge. Es geht auf Weltreise und du bist viel unterwegs? Müssen dann alle Streaming-Verträge währenddessen weiterlaufen? Oder reicht es vielleicht, wenn du die Mehrheit kündigst und nur noch einen behältst?

 

Stelle anhand deiner Kontoumsätze eine Liste mit allen aktiven Abos & Verträgen auf und überprüfe die genau auf diese Weise. „Hier 9,99 €, da 12,99 € und woanders nochmal 16,99 € pro Monat?“ Davon die Summe pro Monat und dann aufs Jahr hochgerechnet, kommt mit Sicherheit eine beträchtliche Summe zusammen. Eine Summe, die du dir sparen kannst und auf deiner Reise vielleicht besser genutzt werden kann!

Ich hoffe, dieser Beitrag war hilfreich und konnte dich bei deiner Reiseplanung unterstützen?! Nun hast du eine besser Übersicht, welche Dokumente man für eine längere (Welt)Reise braucht und mit welcher Herangehensweise man seine Verträge vorab einmal überprüfen sollte. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert